SM
SchoolM
Toggle navigation
Deutsch
English
français
polski
русский
shqip
Max Mustermann
Abmelden
Anzahl Datensätze
Datenbestand
drucken
WPQR-Bericht
vollständiger WPQR- Bericht
WPQR-Nr.:
DE-2022-11-0000
DE-2024-05-0000
Hersteller:
Musterbau GmbH - Abt. Schweisstechnik -
Anschrift:
Demostraße 21, 12345 Testhausen
Vorschrift/Prüfnorm:
DIN EN ISO 15610:2003 | Qualifizierung aufgrund des Einsatzes von geprüften Schweißzusätzen
DIN EN ISO 15611:2003 | Qualifizierung aufgrund von vorliegender schweißtechnischer Erfahrung
DIN EN ISO 15612:2004 | Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens
DIN EN ISO 15613:2004 | Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung
DIN EN ISO 15614-1:2004 | Schweißverfahrensprüfung - Lichtbogen und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
DIN EN ISO 15614-2:2005 | Schweißverfahrensprüfung - Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
DIN EN ISO 15614-3:2008 | Schweißverfahrensprüfung - Schmelzschweißen von unlegierten und niedriglegierten Gusseisen
DIN EN ISO 15614-4:2005 | Schweißverfahrensprüfung - Fertigungsschweißen von Aluminiumguss
DIN EN ISO 15614-5:2004 | Schweißverfahrensprüfung - Lichtbogenschweißen von Titan, Zirkonium und ihren Legierungen
DIN EN ISO 15614-6:2006 | Schweißverfahrensprüfung - Lichtbogen- und Gasschweißen von Kupfer und seinen Legierungen
DIN EN ISO 15614-7:2007 | Schweißverfahrensprüfung - Auftragschweißen
DIN EN ISO 15614-8:2002 | Schweißverfahrensprüfung - Einschweißen von Rohren in Rohrböden
DIN EN ISO 15614-10:2005 | Schweißverfahrensprüfung - Trockenschweißen unter Überdruck
DIN EN ISO 15614-11:2002 | Schweißverfahrensprüfung - Elektronen- und Laserstrahlschweißen
DIN EN ISO 15614-12:2004 | Schweißverfahrensprüfung - Widerstandspunkt, Rollennaht und Buckelschweißen
DIN EN ISO 15614-13:2005 | Schweißverfahrensprüfung - Pressstumpf und Abbrennstumpfschweißen
Geltungsbereich
Nahtart:
Kehlnaht
Stumpfnaht
Schweißprozess 1:
111 | Lichtbogenhandschweißen
112 | Schwerkraftlichtbogenschweißen
114 | Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne Schutzgas
121 | Unterpulverschweißen mit Drahtelektrode
125 | Unterpulverschweißen mit Fülldrahtelektrode
131 | Metall-Inertgasschweißen
135 | Metall-Aktivgasschweißen
136 | Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode
138 | Metall-Aktivgasschweißen mit metallpulvergefüllter Drahtelektrode
141 | Wolfram-Inertgasschweißen\n mit Massivdraht
142 | Wolfram-Inertgasschweißen ohne Schweißzusatz
143 | Wolfram-Inertgasschweißen mit Fülldraht
145 | Wolfram-Schutzgas-schweißen mit reduzierenden Gasanteilen
15 | Plasmaschweißen
151 | Plasma-Metall-Inertgasschweißen
152 | Pulver-Plasma-Lichtbogenschweißen
185 | Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
21 | Widerstandspunktschweißen
211 | Einseitiges Widerstandspunktschweißen
212 | Zweiseitiges Widerstandspunktschweißen
22 | Rollennahtschweißen
221 | Überlapp-Rollennahtschweißen
222 | Quetschnahtschweißen
225 | Folienstumpfnahtschweißen
226 | Folien-Überlappnahtschweißen
23 | Buckelschweißen
231 | Einseitiges Buckelschweißen
232 | Beidseitiges Buckelschweißen
24 | Abbrennstumpfschweißen
241 | Abbrennstumpfschweißen mit Vorwärmung
242 | Abbrennstumpfschweißen ohne Vorwärmung
25 | Preßstumpfschweißen
29 | Andere Widerstandsschweißverfahren
291 | Widerstandspreßschweißen mit Hochfrequenz
311 | Gasschweißen
312 | Gasschweißen mit Sauerstoff-Propan-Flamme
313 | Gasschweißen Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme
41 | Ultraschallschweißen
42 | Reibschweißen
44 | Schweißen mit hoher mechanischer Energie
441 | Sprengschweißen
45 | Diffusionsschweißen
47 | Gaspreßschweißen
48 | Kaltpreßschweißen
71 | Aluminothermisches Schweißen
72 | Elektroschlackeschweißen
73 | Elektrogasschweißen
74 | Induktionsschweißen
75 | Lichtstrahlschweißen
753 | Infrarotschweißen
77 | Perkussionsschweißen
78 | Bolzenschweißen
782 | Widerstandsbolzenschweißen
91 | Hartlöten
911 | Infrarothartlöten
912 | Flammhartlöten
913 | Laserstrahlhartlöten
914 | Lotbadhartlöten
916 | Induktionshartlöten
918 | Widerstandshartlöten
919 | Diffusionshartlöten
921 | Ofenhartlöten
922 | Vakuumhartlöten
923 | Lotbadhartlöten
924 | Salzbadhartlöten
925 | Flussmittelbadhartlöten
926 | Tauchbadhartlöten
93 | Andere Hartlötverfahren
94 | Weichlöten
941 | Infrarotweichlöten
942 | Flammweichlöten
943 | Ofenweichlöten
944 | Lotbadweichlöten
945 | Salzbadweichlöten
946 | Induktionsweichlöten
947 | Ultraschallweichlöten
948 | Widerstandsweichlöten
949 | Diffusionsweichlöten
951 | Schwallbadweichlöten
952 | Kolbenweichlöten
954 | Vakuumweichlöten
956 | Schlepplöten
96 | Andere Weichlötverfahren
97 | Fugenlöten
971 | Fugenlöten mit Flamme
972 | Fugenlöten mit Lichtbogen
973 | Metall-Schutzgaslöten
Schweißprozess 2:
111 | Lichtbogenhandschweißen
112 | Schwerkraftlichtbogenschweißen
114 | Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne Schutzgas
121 | Unterpulverschweißen mit Drahtelektrode
125 | Unterpulverschweißen mit Fülldrahtelektrode
131 | Metall-Inertgasschweißen
135 | Metall-Aktivgasschweißen
136 | Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode
138 | Metall-Aktivgasschweißen mit metallpulvergefüllter Drahtelektrode
141 | Wolfram-Inertgasschweißen\n mit Massivdraht
142 | Wolfram-Inertgasschweißen ohne Schweißzusatz
143 | Wolfram-Inertgasschweißen mit Fülldraht
145 | Wolfram-Schutzgas-schweißen mit reduzierenden Gasanteilen
15 | Plasmaschweißen
151 | Plasma-Metall-Inertgasschweißen
152 | Pulver-Plasma-Lichtbogenschweißen
185 | Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
21 | Widerstandspunktschweißen
211 | Einseitiges Widerstandspunktschweißen
212 | Zweiseitiges Widerstandspunktschweißen
22 | Rollennahtschweißen
221 | Überlapp-Rollennahtschweißen
222 | Quetschnahtschweißen
225 | Folienstumpfnahtschweißen
226 | Folien-Überlappnahtschweißen
23 | Buckelschweißen
231 | Einseitiges Buckelschweißen
232 | Beidseitiges Buckelschweißen
24 | Abbrennstumpfschweißen
241 | Abbrennstumpfschweißen mit Vorwärmung
242 | Abbrennstumpfschweißen ohne Vorwärmung
25 | Preßstumpfschweißen
29 | Andere Widerstandsschweißverfahren
291 | Widerstandspreßschweißen mit Hochfrequenz
311 | Gasschweißen
312 | Gasschweißen mit Sauerstoff-Propan-Flamme
313 | Gasschweißen Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme
41 | Ultraschallschweißen
42 | Reibschweißen
44 | Schweißen mit hoher mechanischer Energie
441 | Sprengschweißen
45 | Diffusionsschweißen
47 | Gaspreßschweißen
48 | Kaltpreßschweißen
71 | Aluminothermisches Schweißen
72 | Elektroschlackeschweißen
73 | Elektrogasschweißen
74 | Induktionsschweißen
75 | Lichtstrahlschweißen
753 | Infrarotschweißen
77 | Perkussionsschweißen
78 | Bolzenschweißen
782 | Widerstandsbolzenschweißen
91 | Hartlöten
911 | Infrarothartlöten
912 | Flammhartlöten
913 | Laserstrahlhartlöten
914 | Lotbadhartlöten
916 | Induktionshartlöten
918 | Widerstandshartlöten
919 | Diffusionshartlöten
921 | Ofenhartlöten
922 | Vakuumhartlöten
923 | Lotbadhartlöten
924 | Salzbadhartlöten
925 | Flussmittelbadhartlöten
926 | Tauchbadhartlöten
93 | Andere Hartlötverfahren
94 | Weichlöten
941 | Infrarotweichlöten
942 | Flammweichlöten
943 | Ofenweichlöten
944 | Lotbadweichlöten
945 | Salzbadweichlöten
946 | Induktionsweichlöten
947 | Ultraschallweichlöten
948 | Widerstandsweichlöten
949 | Diffusionsweichlöten
951 | Schwallbadweichlöten
952 | Kolbenweichlöten
954 | Vakuumweichlöten
956 | Schlepplöten
96 | Andere Weichlötverfahren
97 | Fugenlöten
971 | Fugenlöten mit Flamme
972 | Fugenlöten mit Lichtbogen
973 | Metall-Schutzgaslöten
Werkstoffgruppe:
1.1 | Stähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH <= 275 N/mm2
1.2 | Stähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze 275 N/mm2 < ReH <= 360 N/mm2
1.3 | Normalisierte Feinkornbaustähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 360 N/mm2
1.4 | Stähle mit einem erhöhten Widerstand gegen atmosphärische Korrosion, deren Zusammensetzung die Anforderung für die einzelnen Elemente der Gruppe 1 überschreiten darf
2 | Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle und Stahlguss mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 360 N/mm2
2.1 | Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle und Stahlguss mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze 360 N/mm2< ReH <= 460 N/mm2
2.2 | Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle und Stahlguss mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 460 N/mm2
3 | Vergütete und ausscheidungshärtende Feinkornbaustähle, jedoch keine nichtrostenden Stähle, mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 360 N/mm2
3.1 | Vergütete Feinkornbaustähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze 360 N/mm2 < ReH <= 690 N/mm2
3.2 | Vergütete Feinkornbaustähle mit einer festgelegten Mindeststreckgrenze ReH > 690 N/mm2
3.3 | Ausscheidungshärtende Feinkornbaustähle, jedoch keine nichtrostenden Stähle
4 | Niedrig vanadiumlegierte Cr-Mo-(Ni-)Stähle mit Mo <= 0,7 % und V <= 0,1 %
4.1 | Stähle mit Cr <= 0,3 % und Ni <= 0,7 %
4.2 | Stähle mit Cr <= 0,7 % und Ni <= 1,5 %
5 | Vanadiumfreie Cr-Mo-Stähle mit C <= 0,35 %
5.1 | Stähle mit 0,75 % <= Cr <= 1,5 % und Mo <= 0,7 %
5.2 | Stähle mit 1,5 % < Cr <= 3,5 % und 0,7 % < Mo <= 1,2 %
5.3 | Stähle mit 3,5 % < Cr <= 7,0 % und 0,4 % < Mo <= 0,7 %
5.4 | Stähle mit 7,0 % < Cr < 10,0 % und 0,7 % < Mo <= 1,2 %
6 | Hoch vanadiumlegierte Cr-Mo-(Ni-)Stähle
6.1 | Stähle mit 0,3 % = Cr = 0,75 %, Mo = 0,7 % und V = 0,35 %
6.2 | Stähle mit 0,75 % < Cr <= 3,5 %, 0,7 % < Mo <= 1,2 % and V <= 0,35 %
6.3 | Stähle mit 3,5 % < Cr <= 7,0 %, Mo <= 0,7 % and 0,45 % <= V <= 0,55 %
6.4 | Stähle mit 7,0 % < Cr <= 12,5 %, 0,7 % < Mo <= 1,2 % and V <= 0,35 %
7 | Ferritische, martensitische oder ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle mit C <= 0,35 % und 10,5 % <= Cr <= 30 %
7.1 | Ferritische nichtrostende Stähle
7.2 | Martensitische nichtrostende Stähle
7.3 | Ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle
8 | Austenitische nichtrostende Stähle, Ni <= 31 %
8.1 | Austenitische nichtrostende Stähle mit Cr <= 19 %
8.2 | Austenitische nichtrostende Stähle mit Cr > 19 %
8.3 | Manganhaltige austenitische nichtrostende Stähle mit 4 % < Mn <= 12 %
9 | Nickellegierte Stähle mit Ni <= 10,0 %
9.1 | Nickellegierte Stähle mit Ni <= 3,0 %
9.2 | Nickellegierte Stähle mit 3,0 % < Ni <= 8,0 %
9.3 | Nickellegierte Stähle mit 8,0 % < Ni <= 10,0 %
10 | Austenitische ferritische nichtrostende Stähle (Duplex)
10.1 | Austenitische ferritische nichtrostende Stähle mit Cr <= 24 %
10.2 | Austenitische ferritische nichtrostende Stähle mit Cr > 24 %
11 | Stähle der Gruppe 1 mit Ausnahme 0,25 % < C <= 0,85 %
11.1 | Stähle wie in Gruppe 11 ausgeführt, mit 0,25 % < C <= 0,35 %
11.2 | Stähle wie in Gruppe 11 ausgeführt, mit 0,35 % < C <= 0,5 %
11.3 | Stähle wie in Gruppe 11 ausgeführt, mit 0,5 % < C <= 0,85 %
21 | Reinaluminium mit <= 1 % Verunreinigungen oder Legierungsbestandteilen
22 | Nichtaushärtbare Legierungen
22.1 | Aluminium-Mangan-Legierungen
22.2 | Aluminium-Magnesium-Legierungen mit Mg <= 1,5 %
22.3 | Aluminium-Magnesium-Legierungen mit 1,5 % < Mg <= 3,5 %
22.4 | Aluminium-Magnesium-Legierungen mit Mg > 3,5 %
23 | Aushärtbare Aluminiumlegierungen
23.1 | Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen
23.2 | Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen
24 | Aluminium-Silicium-Legierungen mit Cu <= 1 %
24.1 | Aluminium-Silicium-Legierungen mit Cu <= 1 % und 5 % < Si <= 15 %
24.2 | Aluminium-Silicium-Magnesium-Legierungen mit Cu <= 1 % 5 % < Si <= 15 % und 0,1 % < Mg <= 0,80 %
25 | Aluminium-Silicium-Kupfer-Legierungen mit 5 % < Si <= 14 % 1 % < Cu <= 5 % und Mg <= 0,8 %
26 | Aluminium-Kupfer-Legierungen mit 2 % < Cu =< 6 %
31 | Kupfer mit bis zu 6 % Ag und 3 % Fe
32 | Kupfer-Zink-Legierungen
32.1 | Kupfer-Zink-Legierungen, Zweistofflegierungen
32.2 | Kupfer-Zink-Legierungen, Mehrstofflegierungen
33 | Kupfer-Zinn-Legierungen
34 | Kupfer-Nickel-Legierungen
35 | Kupfer-Aluminium-Legierungen
36 | Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen
37 | Kupfer-Legierungen, niedrig legiert (weniger als 5 % andere Legierungselemente), soweit sie nicht in den Gruppen 31 bis 36 enthalten sind
38 | Sonstige Kupfer-Legierungen (5 % oder mehr andere Legierungselemente), soweit sie nicht in den Gruppen 31 bis 36 enthalten sind
41 | Reinnickel
42 | Nickel-Kupfer-Legierungen (Ni-Cu) mit Ni => 45 %, Cu => 10 %
43 | Nickel-Chrom-Legierungen (Ni-Cr-Fe-Mo) mit Ni => 40 %
44 | Nickel-Molybdän-Legierungen (Ni-Mo) mit Ni => 45 %, Mo <= 32 %
45 | Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen (Ni-Fe-Cr) mit Ni => 31 %
46 | Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen (Ni-Cr-Co) mit Ni => 45 %, Co => 10 %
47 | Nickel-Eisen-Chrom-Kupfer-Legierungen (Ni-Fe-Cr-Cu) mit Ni => 45 %
48 | Nickel-Eisen-Kobalt-Legierungen (Ni-Fe-Co-Cr-Mo-Cu) mit 31 % <= Ni <= 45 % und Fe => 20 %
51 | Reintitan
51.1 | Titan mit O2 < 0,20 %
51.2 | Titan mit 0,20 % < O2 <= 0,25 %
51.3 | Titan mit 0,25 % < O2 = 0,35 %
51.4 | Titan mit 0,35 % < O2 = 0,40 %
52 | Alpha-Legierungen
53 | Alpha-Beta-Legierungen
54 | Ähnlich Alpha-Beta-Legierungenc
61 | Reinzirkonium
62 | Zirkonium mit 2,5 % Nb
71 | Gusseisen mit Lamellengraphit mit spezifizierter Zugfestigkeit oder Brinell-Härte
72 | Gusseisen mit Kugelgraphit mit spezifizierten mechanisch-technologischen Kennwerten
72.1 | Ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit mit festgelegter Zugfestigkeit, 0,2 %-Dehngrenze, Bruchdehnung und festgelegter Kerbschlagarbeit
72.2 | Ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit mit festgelegter Zugfestigkeit, 0,2 %-Dehngrenze und Bruchdehnung oder festgelegter Brinell-Härte
72.3 | Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-500-7 und EN-GJS-450-10 (falls > 20% Perlit) oder festgelegte Brinell-Härte
72.4 | Perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit mit festgelegter Zugfestigkeit, 0,2 %-Dehngrenze und Bruchdehnung oder festgelegter Brinell-Härte
73 | Temperguss
74 | Bainitisches Gusseisen
75 | Austenitisches Gusseisen
76 | Gusseisen, das nicht in den Gruppen 71 bis 75 enthalten ist
31 | Kupfer
46 | Nickel
51.1 | Titan
Werkstoffdicke:
≥
≤
mm
inch
Kehlnahtdicke:
≥
Nahtausführung:
Rohraußendurchmesser:
≥
Schweißzusatzwerkstoff:
Herstellerbezeichnung:
Schutzgase:
DIN EN ISO 14175 | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - I3 - ArHe5 Hallo | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - M20 - ArC -8 | Air Liquide
ISO 14175 - C1 | Air Liquide
ISO 14175 - I1 | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I3 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M12 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M12 - ArC - 2 | Air Liquide
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 15/2 | Air Liquide
ISO 14175 - M13 - ArO - 2 | Air Liquide
ISO 14175 - M14 - ArHeCO - 4/3/2 | Air Liquide
ISO 14175 - M20 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | Air Liquide
ISO 14175 - M20 - ArHeC - 20/8 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - Arc - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M22 - ArO - 4 | Air Liquide
ISO 14175 - M22 - ArO - 8 | Air Liquide
ISO 14175 - M23 - ArCO - 5/5 | Air Liquide
ISO 14175 - M24 - ArHeCO - 26,5/8/0,5 | Air Liquide
ISO 14175 - M31 - ArC - 30 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 15 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 20 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 30 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 5 | Air Liquide
ISO 14175 - R1 - ArH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - R1 - ArH - 7,5 | Air Liquide
ISO 14175 - Z - ArHeHC - 30/2/0,12 | Air Liquide
ISO 14175 - Z - ArHeHN - 15/2/0,015 | Air Liquide
ISO 14175 I1 | Air Products
ISO 14175 - M21 - ArC 18 | Air Products
ISO 14175 I1 | Dratec Draht-Technik
ISO 14174 -S - A A B 1 56 AC H5 1-16 | Lincoln Electric
ISO 14175 - C1 | Linde AG
ISO 14175 - I1 | Linde AG
ISO 14175 - I2 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 15 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 30 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 50 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 70 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 90 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArC - 2.5 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 20/2 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 50/2 | Linde AG
ISO 14175 - M13 - ArO - 1 | Linde AG
ISO 14175 - M13 - ArO - 3 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArC - 10 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArC - 15 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArHeC - 30/10 | Linde AG
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Linde AG
ISO 14175 - M21 - ArC - 25 | Linde AG
ISO 14175 - M22 - ArO - 8 | Linde AG
ISO 14175 - M23 - ArCO - 5/4 | Linde AG
ISO 14175 - M23 - ArHeOC - 18/3,1/2 | Linde AG
ISO 14175 - M25 - ArCO - 13/4 | Linde AG
ISO 14175 - N2 - ArN - 2 | Linde AG
ISO 14175 - N2 -ArN - 3 | Linde AG
ISO 14175 - N4 - ArNH - 2/1 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 15 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 20 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 30 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 5 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 10 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 2 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 35 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 5 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 6,5 | Linde AG
ISO 14175 - Z - AC+NO - 18/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHe+NO - 15/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHe+NO - 50/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeC 50/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeHC 30/2/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeNC - 5/5/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z- Ar+NO - 0.03 | Linde AG
ISO 14175 - C1 | Messergroup
ISO 14175 - I1 | Messergroup
ISO 14175 - M20 | Messergroup
ISO 14175 - M21 | Messergroup
ISO 14175 - M21 | Messergroup
ISO 14175 - M22 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - I1 - Ar | PRAXAIR
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | PRAXAIR
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | PRAXAIR
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | PRAXAIR
ISO 14175-M20-ArC-85 | Praxair
ISO 14175-M21-ArC18 | Riesner Gase
ISO 14175 - C1 | Westfalen AG
ISO 14175 - I1 - Ar | Westfalen AG
Wurzelschutzgas:
DIN EN ISO 14175 | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - I3 - ArHe5 Hallo | Air Liquide
DIN EN ISO 14175 - M20 - ArC -8 | Air Liquide
ISO 14175 - C1 | Air Liquide
ISO 14175 - I1 | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I1 - Ar | Air Liquide
ISO 14175 - I3 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M12 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M12 - ArC - 2 | Air Liquide
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 15/2 | Air Liquide
ISO 14175 - M13 - ArO - 2 | Air Liquide
ISO 14175 - M14 - ArHeCO - 4/3/2 | Air Liquide
ISO 14175 - M20 | AIR LIQUIDE
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | Air Liquide
ISO 14175 - M20 - ArHeC - 20/8 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - Arc - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Air Liquide
ISO 14175 - M22 - ArO - 4 | Air Liquide
ISO 14175 - M22 - ArO - 8 | Air Liquide
ISO 14175 - M23 - ArCO - 5/5 | Air Liquide
ISO 14175 - M24 - ArHeCO - 26,5/8/0,5 | Air Liquide
ISO 14175 - M31 - ArC - 30 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 15 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 20 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 30 | Air Liquide
ISO 14175 - N5 - NH - 5 | Air Liquide
ISO 14175 - R1 - ArH - 10 | Air Liquide
ISO 14175 - R1 - ArH - 7,5 | Air Liquide
ISO 14175 - Z - ArHeHC - 30/2/0,12 | Air Liquide
ISO 14175 - Z - ArHeHN - 15/2/0,015 | Air Liquide
ISO 14175 I1 | Air Products
ISO 14175 - M21 - ArC 18 | Air Products
ISO 14175 I1 | Dratec Draht-Technik
ISO 14174 -S - A A B 1 56 AC H5 1-16 | Lincoln Electric
ISO 14175 - C1 | Linde AG
ISO 14175 - I1 | Linde AG
ISO 14175 - I2 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 15 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 30 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 50 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 70 | Linde AG
ISO 14175 - I3 - ArHe - 90 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArC - 2.5 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 20/2 | Linde AG
ISO 14175 - M12 - ArHeC - 50/2 | Linde AG
ISO 14175 - M13 - ArO - 1 | Linde AG
ISO 14175 - M13 - ArO - 3 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArC - 10 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArC - 15 | Linde AG
ISO 14175 - M20 - ArHeC - 30/10 | Linde AG
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | Linde AG
ISO 14175 - M21 - ArC - 25 | Linde AG
ISO 14175 - M22 - ArO - 8 | Linde AG
ISO 14175 - M23 - ArCO - 5/4 | Linde AG
ISO 14175 - M23 - ArHeOC - 18/3,1/2 | Linde AG
ISO 14175 - M25 - ArCO - 13/4 | Linde AG
ISO 14175 - N2 - ArN - 2 | Linde AG
ISO 14175 - N2 -ArN - 3 | Linde AG
ISO 14175 - N4 - ArNH - 2/1 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 10 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 15 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 20 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 30 | Linde AG
ISO 14175 - N5 - NH - 5 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 10 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 2 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 35 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 5 | Linde AG
ISO 14175 - R1 - ArH - 6,5 | Linde AG
ISO 14175 - Z - AC+NO - 18/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHe+NO - 15/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHe+NO - 50/0,03 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeC 50/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeHC 30/2/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z - ArHeNC - 5/5/0,05 | Linde AG
ISO 14175 - Z- Ar+NO - 0.03 | Linde AG
ISO 14175 - C1 | Messergroup
ISO 14175 - I1 | Messergroup
ISO 14175 - M20 | Messergroup
ISO 14175 - M21 | Messergroup
ISO 14175 - M21 | Messergroup
ISO 14175 - M22 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - R1 | Messergroup
ISO 14175 - I1 - Ar | PRAXAIR
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | PRAXAIR
ISO 14175 - M20 - ArC - 8 | PRAXAIR
ISO 14175 - M21 - ArC - 18 | PRAXAIR
ISO 14175-M20-ArC-85 | Praxair
ISO 14175-M21-ArC18 | Riesner Gase
ISO 14175 - C1 | Westfalen AG
ISO 14175 - I1 - Ar | Westfalen AG
Stromart / Polung:
Werkstoffübergang:
Schweißposition:
Zugelassen
WPS: 0
pWPS: 0