SM
SchoolM
Toggle navigation
Deutsch
English
français
polski
русский
shqip
Max Mustermann
Abmelden
HTTP/1.0 200 OK Cache-Control: no-cache, private Date: Fri, 04 Apr 2025 10:33:40 GMT
techn. Parameter | Katalog-ID 000172
Bm
1
EN 10025-2 - S235JR
Bm
2
EN 10025-2 - S235JR
α
92 °
β
b
0.0 mm
c
t
1
12.0 mm
t
2
12.0 mm
D
1
D
2
R
h
1
1.5 mm
h
2
b
1
16.0 mm
b
2
a
1
8.0 mm
a
2
s
1
s
2
Sichtprüfung: ISO 17637 / Bewertungsnorm (ISO 5817: B)
Anzahl der Proben
1
2
3
4
Sollwert (WPS)
t
1
=
12.0 mm
t
2
=
12.0 mm
D
1
=
D
2
=
a
1
=
8.0 mm
a
2
=
z
1
z
2
a
1
B
C
D
h
1
B
C
D
Messpunkt 1
-
-
≥
≤
≤
≤
z
3
z
4
a
2
h
2
Messpunkt 2
-
-
≥
≤
≤
≤
z
1
z
2
a
1
B
C
D
h
1
B
C
D
Messpunkt 1
-
-
≥
≤
≤
≤
z
3
z
4
a
2
h
2
Messpunkt 2
-
-
≥
≤
≤
≤
z
1
z
2
a
1
B
C
D
h
1
B
C
D
Messpunkt 1
-
-
≥
≤
≤
≤
z
3
z
4
a
2
h
2
Messpunkt 2
-
-
≥
≤
≤
≤
z
1
z
2
a
1
B
C
D
h
1
B
C
D
Messpunkt 1
-
-
≥
≤
≤
≤
z
3
z
4
a
2
h
2
Messpunkt 2
-
-
≥
≤
≤
≤
Nr.
DL / WL
{ this.$refs['op-0505'].toggle(event) }">
0505 - schroffer Nahtübergang
Y/N
X
{ this.$refs['op-0512'].toggle(event) }">
0512 - übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten
Y/N
X
{ this.$refs['op-0515'].toggle(event) }">
0515 - Wurzelrückfall
Y/N
X
{ this.$refs['op-5011'].toggle(event) }">
5011 - durchlaufende Einbrandkerbe
Y/N
X
{ this.$refs['op-5012'].toggle(event) }">
5012 - nicht durchlaufende Einbrandkerbe
Y/N
X
Beurteilung
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne
DL
WL
0100 | Riss: Unregelmäßigkeit, die örtlich durch Trennungen im festen Zustand erzeugt wird und be...
0101 | Längsriss: Riss, der im Wesentlichen parallel zur Schweißnahtachse verläuft
0102 | Querriss: Riss, der im Wesentlichen quer zur Schweißnahtachse verläuft
0103 | sternförmige Risse: sternförmig von einer Stelle ausgehende Risse
0104 | Endkraterriss: Riss im Endkrater der Schweißnaht
0105 | Rissanhäufung: Gruppe nicht miteinander verbundener Risse in verschiedenen Richtungen
0106 | verästelter Riss: Gruppe zusammenhängender Risse, die von einem gemeinsamen Riss ausgehen u...
0201 | Gaseinschluss: Hohlraum, der durch eingeschlossenes Gas gebildet wurde
0202 | Lunker: Hohlraum infolge Schrumpfung beim Erstarren
0203 | Mikrolunker: Lunker, der nur mit Mikroskop erkennbar ist
0300 | fester Einschluss: feste Fremdstoffeinlagerung im Schweißgut
0301 | Schlackeneinschluss: im Schweißgut eingeschlossene Schlacke
0302 | Flussmitteleinschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Flussmittel
0303 | Oxideinschluss: Metalloxid, das während der Erstarrung im Schweißgut eingeschlossen wurde
0304 | metallischer Einschluss: im Schweißgut eingeschlossenes Teilchen von Fremdmetall
0401 | Bindefehler: unzureichende Bindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder zwischen den ...
0402 | ungenügende Durchschweißung: Unterschied zwischen tatsächlichem Einbrand und Solleinbrand
0403 | Spikebildung: extrem ungleichmäßiger Einbrand, der beim Elektronenstrahl– und Laserstrahl...
0500 | Formfehler: unvollkommene Form der äußeren Oberfläche der Schweißung oder mangelhafte Geo...
0501 | Einbrandkerbe: unregelmäßige Kerbe auf der Deckseite einer Raupe im Grundwerkstoff oder im ...
0502 | zu große Nahtüberhöhung: Nahtüberhöhung der Decklage einer Stumpfnaht ist zu groß
0503 | zu große Nahtüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge in der Decklage einer Kehlna...
0504 | zu große Wurzelüberhöhung: übermäßig große Schweißgutmenge infolge Wurzeldurchtropfun...
0505 | schroffer Nahtübergang: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundwerkstoffs ...
0506 | Schweißgutüberlauf: übermäßige Menge Schweißgut, die die Oberfläche des Grundwerkstoff...
0507 | Kantenversatz: Versatz zwischen zwei zu schweißenden Teilen, bei denen die Oberflächen zwar...
0508 | Winkelversatz: Versatz zwischen zwei geschweißten Teilen, bei denen die Oberflächen nicht p...
0509 | verlaufenes Schweißgut: durch Schwerkraft bewirktes verlaufenes Schweißgut
0510 | Durchbrand: im Schmelzbad, der ein durchgehendes Loch in der Schweißnaht verursacht
0511 | Decklagenunterwölbung: längs durchgehende oder unterbrochene Vertiefung in der Nahtoberflä...
0512 | übermäßige Ungleichschenkligkeit bei Kehlnähten: Erklärung nicht notwendig
0513 | unregelmäßige (Naht-) Breite: übermäßige Schwankung der Nahtbreite
0514 | unregelmäßige Nahtzeichnung: übermäßige Oberflächenrauheit
0515 | Wurzelrückfall: flache Vertiefung in der Wurzellage infolge Schwindung bei einer Stumpfnaht ...
0516 | Wurzelporosität: schwammige Ausbildung der Nahtwurzel als Folge von Blasenbildungen des Schw...
0517 | Ansatzfehler: örtliche Unregelmäßigkeit beim Wiederzünden
0520 | zu großer Verzug: Maßabweichung infolge von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
0521 | mangelhafte Abmessungen der Schweißung: Abweichung von den vorgeschriebenen Maßen der Schwe...
0600 | sonstige Unregelmäßigkeiten: alle Unregelmäßigkeiten, die nicht in die Gruppen 1 bis 5 ei...
0601 | Zündstelle: örtliche Beschädigung der Oberfläche des Grundwerkstoffes neben der Schweißn...
0602 | pritzer: entstehende Spritzer, die aus dem Schweißgut oder Zusatzwerkstoff stammen und auf d...
0603 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0604 | Schleifkerbe: örtliche Beschädigung durch Schleifen
0605 | Meißelkerbe: örtliche Beschädigung durch Anwendung eines Meißels oder anderer Werkzeuge
0606 | Unterschleifung: mangelnde Dicke des Werkstücks durch übermäßiges Schleifen
0607 | Heftnahtunregelmäßigkeit: Unregelmäßigkeit als Folge einer fehlerhaften Heftschweißung, ...
0608 | Nahtversatz gegenüberliegender Schweißraupen (beidseitiges Schweißen): Abstand zwischen de...
0610 | Anlauffarben: leicht oxidierte Oberfläche im Schweißbereich, z. B. bei nicht-rostendem Stah...
0613 | verzunderte Oberfläche: stark oxidierte Oberfläche im Schweißbereich
0614 | Flussmittelrest: Flussmittelrückstand ist nicht ausreichend von der Oberfläche entfernt wor...
0615 | Schlackenrest: anhaftende Schlacke ist nicht ausreichend von der Oberfläche der Schweißnaht...
0617 | schlechte Passung bei Kehlnähten: übermäßiger oder mangelhafter Stirnflächenabstand zwis...
0618 | Schwellung: Unregelmäßigkeit, bedingt durch Überhitzung einer geschweißten Leichtmetallve...
1001 | Mikroriss: Riss, der nur unter dem Mikroskop sichtbar ist
1011 | Längsriss: im Schweißgut
1012 | Längsriss: in der Bindezone
1013 | Längsriss: in der Wärmeeinflusszone
1014 | Längsriss: im Grundwerkstoff
1023 | Querriss: im Schweißgut
1023 | Querriss: in der Wärmeeinflusszone
1024 | Querriss: im Grundwerkstoff
1031 | sternförmige Risse: im Schweißgut
1033 | sternförmige Risse: in der Wärmeeinflusszone
1034 | sternförmige Risse: im Grundwerkstoff
1045 | Endkraterriss: längs
1046 | Endkraterriss: quer
1047 | Endkraterriss: sternförmig
1051 | Rissanhäufung: im Schweißgut
1053 | Rissanhäufung: in der Wärmeeinflusszone
1054 | Rissanhäufung: im Grundwerkstoff
1061 | verästelter Riss: im Schweißgut
1063 | verästelter Riss: in der Wärmeeinflusszone
1064 | verästelter Riss: im Grundwerkstoff
1AAAA | Riss: Begrenzte Werkstofftrennung mit überwiegend zweidimensionaler Ausdehnung. Ein Riss d...
2011 | Pore: kugelförmiger Gaseinschluss
2012 | gleichmäßig verteilte Porosität: Anzahl von Poren, die im Wesentlichen gleichmäßig im Sc...
2013 | Porennest: unregelmäßige örtliche Anhäufung von Poren
2014 | Porenzeile: Reihe von Poren, parallel zur Achse der Schweißnaht angeordnet
2015 | Gaskanal: langgestreckter Hohlraum mit seiner größten Abmessung etwa parallel zur Achse der...
2016 | Schlauchpore: röhrenförmiger Hohlraum im Schweißgut, hervorgerufen durch ausgeschiedenes G...
2017 | Oberflächenpore: zur Oberfläche offene Pore in der Schweißnaht
2018 | Oberflächenporosität: Porosität an der Oberfläche der Schweißnaht einzelne oder mehrfach...
2021 | interdendritischer Lunker (Makrolunker): Länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten ...
2024 | Endkraterlunker: Lunker am Ende einer Schweißraupe, der weder vor noch durch nachfolgende Sc...
2025 | offener Endkraterlunker: Endkraterlunker mit Loch, der die Querschnittsfläche der Schweißna...
2031 | interdendritischer Mikrolunker: länglicher Lunker, der sich zwischen den Dendriten während ...
2032 | transkristalliner Mikrolunker: länglicher Lunker, der die Kristallkörner während der Ersta...
3011 | Schlackeneinschluss: zeilenförmig
3012 | Schlackeneinschluss: vereinzelt
3013 | Schlackeneinschluss: örtlich gehäuft
3021 | Flussmitteleinschluss: zeilenförmig
3022 | Flussmitteleinschluss: vereinzelt
3023 | Flussmitteleinschluss: örtlich gehäuft
3031 | Oxideinschluss: zeilenförmig
3032 | Oxideinschluss: vereinzelt
3033 | Oxideinschluss: örtlich gehäuft
3034 | Oxidhaut: in bestimmten Fällen, vor allem bei Aluminiumlegierungen, können sehr großfläch...
3041 | metallischer Einschluss: Wolfram
3042 | metallischer Einschluss: Kupfer
3043 | metallischer Einschluss: sonstigem Metall
4011 | Flankenbindefehler: Bindefehler
4012 | Lagenbindefehler: Bindefehler
4013 | Wurzelbindefehler: Bindefehler
4014 | : Mikrobindefehler
4021 | ungenügender Wurzeleinbrand: eine oder beide Stegflanken der Wurzel sind nicht aufgeschmolze...
5011 | durchlaufende Einbrandkerbe: Einbrandkerbe von großer Länge ohne Unterbrechungen
5012 | nicht durchlaufende Einbrandkerbe: kurze unterbrochene Einbrandkerbe entlang der Schweißnaht
5013 | Wurzelkerben: Kerben, die auf beiden Seiten der Wurzellage sichtbar sind
5014 | Längskerbe zwischen den Schweißraupen: Kerbe, die in Längsrichtung zwischen den Schweißra...
5015 | örtlich unterbrochene Kerben: kurze Kerben in unterschiedlichen Abständen an der Seite oder...
5051 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: zu kleiner Winkel ( ?) zwischen der Oberfläche des Grundw...
5052 | fehlerhafter Nahtübergangswinkel: fehlerhafter Nahtübergangsradius zu kleiner Radius (r) am...
5061 | Schweißgutüberlauf an der Decklage: Schweißgutüberlauf am Schweißnahtübergang bei der D...
5062 | Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite: Schweißgutüberlauf auf der Wurzelseite
5071 | Kantenversatz bei Blechen: Teile sind Bleche
5072 | Kantenversatz bei Rohren: Teile sind Rohre
5091 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Querposition
5092 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen in Wannen– oder Überkopfposition
5093 | verlaufenes Schweißgut: verlaufen bei einer Kehlnaht
5094 | verlaufenes Schweißgut: abschmelzen an der Kante
5171 | Ansatzfehler: in der Decklage
5172 | Ansatzfehler: in der Wurzellage
5211 | zu große Schweißnahtdicke: Dicke der Schweißnaht ist zu groß
5212 | zu große Schweißnahtbreite: Breite der Schweißnaht ist zu groß
5213 | zu kleine Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu klein
5214 | zu große Kehlnahtdicke: tatsächliche Kehlnahtdicke ist zu groß
6021 | Wolframspritzer: Wolframteilchen, die von der Elektrode auf die Oberfläche des Grundwerkstof...
6071 | Heftnahtunregelmäßigkeit: unterbrochene Raupe oder kein Einbrand
6072 | Heftnahtunregelmäßigkeit: fehlerhafte Heftstelle wurde überschweißt
6101 | Verfärbung: deutlich sichtbar gefärbte Oberfläche auf dem Schweißgut und der Wärmeeinflu...
e
ne